09:00 St. Hesse, K. Gerken & D. Groß: Einführung
09:10 H. Haßmann: Begrüßung durch den Landesarchäologen
09:25 Maha Ismail-Weber & Bettina Jungklaus: Die mesolithische Bestattung Rathsdorf [Arbeitstitel]
09:50 Johann Friedrich Tolksdorf, Eileen Eckmeier, Peter Kühra & Maha Ismail-Weber: Rötel im Mesolithikum: Herkunft, Verwendung, Sprachgebrauch. Eine geoarchäologische Perspektive
10:15 Kaffee/coffee
10:45 Martin Street: Absolutdatierung und Taphonomie am Fundplatz Bedburg-Königshoven
11:10 Sönke Hartz: Abschluss der Nachgrabungen im Satrupholmer Moor: Der spätmesolithische Fundplatz Satrup LA 2
11:35 Steffen Berckhan, Daniel Groß, Nadine Hauschild, Benjamin Molzahn, Anna-Lena Räder & Anne Sohst: Pinnberg 7: Technologische Untersuchungen und die interne Chronologie [Arbeitstitel]
12:00 Mittagspause/lunch break
13:30 Klaus Gerken: Neue Erkenntnisse zu mesolithischen Gargruben
13:55 Matthias Blessing: Mikrolithen und Risikomanagement im Frühmesolithikum Nord- und Süddeutschlands
14:20 Nele Schneid: Der frühmesolithische Freilandfundplatz „Rieger Busch“ in Hagen-Eilpe/Westfalen
14:45 Kaffee/coffee
15:15 Erik Brinch Petersen: Die frühen präborealen Elch-Deponierungen aus Lundby Mose
15:40 Birgit Gehlen, Nadine Nolde, Hartwig Löhr, Laurent Brou: Absolute Datierung und Archäozoologie mesolithischer Auerochsen aus Westdeutschland und Luxemburg: Fragestellungen, Ergebnisse und Konsequenzen
16:05 Elisabeth Noack: Blattschuss oder Räucherfleisch? Experimentelle Untersuchungen zu mesolithischen Schulterblattfrakturen
16:30 Kaffee/coffee
17:00 Markus Wild: Knochenindustrien des ausgehenden Pleistozäns der nordeuropäischen Tiefebene (Vorstellung des Dissertationsprojekts)
17:25 Daniel Groß, Harald Lübke, John Meadows, Karin Göbel, Klaus Bokelmann: Der mesolithische Moorfundplatz Duvensee 11. Erste Resultate der räumlichen, technologischen und chronologischen Analysen
17:50 Ende