Kreisarchäologie Archäologie im zentralen Elbe-Weser-Dreieck

Festschrift Tempel

  • Brandt, Karl Heinz: Eine steinerne Prunkaxt aus Mecklenburg in Bremer Privatbesitz. 47-50.
  • Busch, Ralf: Verloren und wiedergefunden. Der Rundkratzer von Hahnebostel, Landkreis Celle. 51-53.
  • Gerken, Klaus; Nelson, Hildegard: Eine mehrperiodige Fundstelle mit einer Miniaturaxt in der Gemarkung Vorwerk, Ldkr. Rotenburg (Wümme). 55-62.
  • Hülsemann, Matthias: Eine kammerförmige Steinsetzung aus Hamersen, Landkreis Rotenburg (Wümme). 63-72.
  • Ziermann, Diether; Wilde, Heike: Ein geschweifter Riesenbecher aus Harsefeld, Landkreis Stade. 75-80.
  • Laux, Friedrich: Der jungbronzezeitliche Fund von Alfstedt, Ldkr. Rotenburg. Grabfund oder Hortfund? 81-89.
  • Schlüter, Wolfgang: Verkehrsräume der jüngeren Bronzezeit und der vorrömischen Eisenzeit zwischen Weser und Ems. 91-101.
  • Keiling, Horst: Zum Belegungsabbruch auf Jastorf-Friedhöfen in Westmecklenburg und der westlichen Prignitz. 103-115.
  • Caselitz, Peter: Kinder – und nichts wie Kinder. Zur Alterszusammensetzung eisenzeitlicher Bevölkerung des Weser-Elb-Dreiecks. 117-128.
  • Wendowski-Schünemann, Andreas: Anmerkungen zu einer frühen Latènefibel aus ‚Visselhövede‘, Ldkr. Rotenburg/Wümme. 129-140.
  • Schmid, Peter: Das Situla-Gefäß von Hepstedt – ein Leitfossil keramischer Formenkreise der Römischen Kaiserzeit. 177-184
  • Pieper, Peter: „Der Tempel im Moor“. 185-206
  • Spindler, Konrat: Römische und mitteralterliche Brandpfeile. 207-222
  • Vogt, Uwe: Siedeversuche zur prähistorischen Salzgewinnung. 223-228
  • Thieme, Wulf: Gräberfelder des 4. und 5. Jahrhunderts in der nördlichen Lüneburger Heide. 229-242
  • Bischop, Dieter: Eine germanische Lampe aus Kirchhuchtingen. 243-246
  • Steuer, Heiko: …schon wieder: eine Waage aus der Merowingerzeit. 247-260
  • Weber, Martin: Bemerkungen zur Demographie und Sozialgeschichte der Wikingerzeit Dänemarks. 261-278
  • Düwel, Klaus: Zu einem merkwürdigen Inschriftentyp: Funktions-, Gegenstands- oder Materialbezeichnung. 279-290
  • Gebühr, Michael: Hausmaße und Sozialgeschichte der Feddersen Wierde. 291-298
  • Schön, Matthias D.: Ein Körpergrab von dem gemischt belegten Gräberfeld von Guldendorf bei Cuxhaven. 299-318
  • Bachmann, Elfriede: Eine Beschreibung des adligen Gutes Poggenmühlen im Landkreis Rotenburg (Wümme) aus dem Jahr 1714. 319-332
  • Falk, Alfred: Menschen- und Tierplastiken aus Ziegelton. Beispiele aus Lübeck. 333-342
  • Heine, Hans-Wilhelm: Zur Inventarisation von Burgen in Niedersachsen aus Sicht der Archäologie. 343-356
  • Ring, Edgar: St. Lamberti – Ausgrabungen einer untergegangenen Kirche in Lüneburg. 357-370
  • Förster, Thomas; Krüger, Joachim; Scherer, Thomas: Die schwedische Schiffssperre von 1715 – Taucharchäologische Untersuchungen im Greifswalder Bodden. 371-388
  • Assendorp, Jan Joost: Beziksarchäologie gestern und heute. 389-398
  • Capelle, Torsten: Anmerkungen zu zeitgenössischen Bestattungsbildern. 399-406
  • Leube, Achim: Das Danenwerk und die „Kriegsarchäologie“ in den Jahren 1944 – 1945. 407-428
  • Seedorf, Hans Heinrich: Das geografische Modell der Grundmoränen und der Auenorientierung als Hilfsmittel in der Archäologie?. 429-434
  • Schliemann, Ulrich: Moorarchäologie. Erhaltungsbedingungen im Moor. 435-442
  • Arnold, Volker: Spuren urgeschichtlicher Ackersysteme („Celtic Fields“) in Dithmarschen, Schleswig-Holstein. 443-452
  • Masemann, Ullrich: Flug in die Vergangenheit. Erste Auswertungsergebnisse der Infrarotluftbilder des Landkreises Rotenburg (Wümme). 453-514

Die Festschrift kann über die Kreisarchäologie bezogen werden.