Tagung der AG Mesolithikum – Vortragstag 1
09:00 St. Hesse, K. Gerken & D. Groß: Einführung 09:10 H. Haßmann: Begrüßung durch den Landesarchäologen 09:25 Maha Ismail-Weber & Bettina Jungklaus: Die mesolithische Bestattung Rathsdorf [Arbeitstitel] 09:50 Johann Friedrich Tolksdorf, Eileen Eckmeier, Peter Kühra & Maha Ismail-Weber: Rötel im Mesolithikum: Herkunft, Verwendung, Sprachgebrauch. Eine geoarchäologische Perspektive 10:15 Kaffee/coffee 10:45 Martin Street: Absolutdatierung und Taphonomie…
Vortrag Prof. Erik Brinch Petersen (Kopenhagen) „Vedbæk: Ein mesolithischer Fjord und seine Einwohner“
Alle an der Archäologie interessierten können im Rahmen der Tagung der AG Mesolithikum am Freitagabend an dem öffentlichen Vortrag „Vedbæk: Ein mesolithischer Fjord und seine Einwohner“ von Prof. Dr. Erik Brinch Petersen aus Kopenhagen im großen Sitzungssaal des Landkreises (Hopfengarten 2) ab 19:00 Uhr teilnehmen. Prof. Petersen wird über den dänischen Fundplatz Vedbæk berichten, der…
Tagung der AG Mesolithikum – Vortragstag 2
09:00 Ann-Katrin Meyer: Die binnenländische Station Schlamersdorf LA 05 – Untersuchungen zum Keramik- und Steingeräteinventar des Endmesolithikums und Frühen Neolithikums 09:25 Julia Goldhammer & Sönke Hartz: Zum Mesolithikum in der Kieler Bucht – Prospektionen und Sondagen im Umfeld des Fundplatzes Strande LA 163 09:50 Felicitas Faasch: Wangels LA 505 – Untersuchungen zum Flintmaterial zur Zeit…
Vortrag von Dr. St. Burmeister (Museumspark Kalkriese): „Sakralisierung eines Ortes – Die vielen Bedeutungsaufladungen des Ortes der Varusschlacht“
Dr. Burmeister beginnt seine Betrachtungen mit den römischen Quellen und geht bis in die Gegenwart, wo das wieder entdeckte Schlachtfeld viele Menschen fasziniert und sehr unterschiedlich interpretiert wird. Ort: Großer Sitzungssaal, Landkreisgebäude
Nicht nur Sand und Scherben – Ein Vortrag gibt Einblicke in archäologische Entdeckungen des letzten Jahres im Landkreis
Der Rotenburger Kreisarchäologe Dr. Stefan Hesse liefert in Rotenburg (Wümme) seinen traditionellen Rückblick auf die archäologischen Entdeckungen des letzten Jahres. In dem reich bebilderten Vortrag gibt Dr. Hesse einen Überblick über die Aktivitäten und stellt die wichtigsten Funde und Fundstellen des vergangenen Jahres vor. In Rotenburg (Wümme) findet der Vortrag am 20. April um 19…
Vortrag Dr. Hans Rudolf Wahl: „Das Schicksalsjahr 1866 und die Politik Hannovers im Vorfeld des Deutschen Bruderkrieges“.
Wir begehen in diesem Jahr ein Jubiläum, um das es sonst auffällig still geblieben ist. Im Jahr 1866 unterlag Hannover an der Seite Österreichs im „Deutschen Bruderkrieg“ Preußen und wurde vom Königreich zur preußischen Provinz. Dr. Hans Rudolf Wahl von der Universität Bremen berichtet darüber in einem pointierten und Zusammenhänge aufzeigenden Vortrag am Mittwoch den…
Vortrag Dr. Dr. Wolfgang Dörfler: „Gründung und Entwicklung der Freilichtmuseen des Elbe-Weser-Dreiecks“
Vortrag der „Freunde des Archivs für Heimatforschung“
Vortrag Prof. Dr. Karl-Ernst Behre: „Von der Natur- zur Kulturlandschaft Nordwestdeutschlands“ (Umwelt und Siedlung der Steinzeit bis zur Gegenwart)
Vortrag der „Freunde des Archivs für Heimatforschung“
Vortrag Dr. Susanne Friederich, Halle /Saale: Kultur- und Bevölkerungswandel in der Jungsteinzeit Mitteldeutschlands
In der jüngeren Steinzeit (Neolithikum) entstehen aus den anfänglich großräumigen Kulturkreis der Bandkeramik verschiedene kleinräumiger verbreitete Kulturerscheinungen, die sich gegen Ende der Jungsteinzeit in noch kleinere Gruppen auflösen, welche sich gegenseitig beeinflussen. Mitteldeutschland scheint dabei eine Drehscheibe gewesen zu sein. Die Frage, ob es sich dabei von Anbeginn um verschiedene Bevölkerungen handelte, ob es Zuwanderungen…
Vortrag Prof. Dr. Thomas Vogtherr: Bremervörde und Rotenburg – zwei mittelalterliche geistliche Residenzen im Vergleich
Rotenburg und Bremervörde bilden heute die beiden Pole des Landkreises Rotenburg (Wümme). Im Mittelalter weisen sie entscheidende Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten auf: Rotenburg war zeitweise Residenz der Verdener Bischöfe, Bremervörde die der Bremer Erzbischöfe. An beiden Standorten entwickelten sich Städte. Rotenburg war jedoch eine Neugründung, Bremervörde kann aufgrund der günstigen Lage auf eine lange Besiedlungsgeschichte…