09:00 Ann-Katrin Meyer: Die binnenländische Station Schlamersdorf LA 05 – Untersuchungen zum Keramik- und Steingeräteinventar des Endmesolithikums und Frühen Neolithikums
09:25 Julia Goldhammer & Sönke Hartz: Zum Mesolithikum in der Kieler Bucht – Prospektionen und Sondagen im Umfeld des Fundplatzes Strande LA 163
09:50 Felicitas Faasch: Wangels LA 505 – Untersuchungen zum Flintmaterial zur Zeit der Neolithisierung“
10:15 Kaffee/coffee
10:45 Birgit Gehlen: Neues zum Mesolithikum im Rheinland und in Westfalen
11:10 Benjamin Spies: Das Mesolithikum im Landkreis Main-Spessart (Unterfranken)
11:35 Erwin Cziesla: Vier Jahrtausende Se-Sa-Rhe-Kultur (8.900-4.900 v.Chr.) in Mitteleuropa
12:00 Mittagspause/lunch break
13:30 Dieter Schäfer, Stefano Bertola, Klaus und Nandi Kompatscher: Landschaftsarchäologische Aspeke im Rahmen der Mesolithikumforschung in Tirol
13:55 Klaus Gerken: Die topographischen Positionen der spätpaläolithischen und mesolithischen Fundstellen vom Großen Moor und Schünsmoor, Ldkr. Rotenburg (Wümme)
14:20 Postersession
14:45 Kaffee/coffee
15:15 Meike Mittmann: “…man nennt diese Stätten auch Flintplätze.“ Zur Sammlung, Erforschung und Vermittlung mesolithischer Funde im Bachmann-Museum Bremervörde
15:40 St. Hesse, K. Gerken & D. Groß: Zusammenfassung & Abschluss
16:05 Ende